Musik

Musik hat von allen Künsten
den tiefsten Einfluss auf das Gemüt,
ein Gesetzgeber sollte sie
deshalb am meisten unterstützen.

(Napoleon I. Bonaparte, 1769-1821)
 
Neben der Schulgartenarbeit liegt ein weiterer Schwerpunkt der Frauenwaldschule im musikalischen Bereich. Schon früh hat man erkannt, dass es gerade mithilfe der Musik und des gemeinsamen Musizierens möglich ist, sowohl die emotionale als auch die kognitive Entwicklung der Kinder zu fördern und dass v. a. das gemeinsame Musizieren den Jungen und Mädchen besonders viel Freude bereitet. Das Musizieren leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, das Orchester kann als ein „Ort des sozialen Lernens" gesehen werden.

Beim Musizieren in Gruppen gilt es nicht nur, wohlklingende Töne dem Instrument zu entlocken. Es muss vielmehr die ganze Aufmerksamkeit und Konzentration auf das Gesamtgeschehen gelenkt, Rücksicht auf den anderen genommen und verantwortungsbewusst mit einem Instrument umgegangen werden.
An der Frauenwaldschule lernen alle Kinder, die Musik ganzheitlich zu verstehen und zu begreifen, d.h. mit Kopf, Herz und Hand. Jeder Schüler hat, neben dem im Stundenplan vorgegebenen Musikunterricht, noch die Möglichkeit, musikalische AGs zu besuchen, zum Beispiel den Schulchor oder die Flöten-AG. Ab Klasse 5 können sich die Jungen und Mädchen für die Bläserklasse anmelden.

Bei der regelmäßigen Teilnahme an schulinternen und regionalen und überregionalen Veranstaltungen bietet sich für alle Schüler die Gelegenheit, ihr Können zu zeigen.

Nicht selten haben verschiedene Musikgruppen der Schule ein gemeinsames Musikstück einstudiert, so begleitet etwa die Flöten-AG den Chor oder Orchester und Chor musizieren gemeinsam.